Was ist das AVGS-Gründercoaching?

AVGS Coaching

Was ist das AVGS-Gründercoaching? Ein umfassender Leitfaden Das AVGS-Gründercoaching ist eine großartige Unterstützung für alle, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Angebot, wie kannst du es nutzen, und welche Vorteile bietet es dir? Was ist das AVGS-Gründercoaching? Das AVGS-Gründercoaching ist eine geförderte Maßnahme der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, die Existenzgründer und angehende Selbstständige bei der Planung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee unterstützt. „AVGS“ steht für „Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein“, und dieser Gutschein ermöglicht es dir, ein professionelles Coaching zu nutzen, ohne dass du dafür zahlen musst. Das Ziel des Coachings ist es, dir dabei zu helfen, dein Unternehmen erfolgreich zu starten und nachhaltig zu führen. Wer kann das AVGS-Gründercoaching nutzen? Das AVGS-Gründercoaching richtet sich an verschiedene Personengruppen: Arbeitslose: Wenn du arbeitslos bist und dich selbstständig machen möchtest, kannst du das Coaching in Anspruch nehmen. Von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen: Auch wenn du noch in einem Arbeitsverhältnis stehst, aber deine Kündigung bereits ausgesprochen wurde oder du davon bedroht bist, kannst du einen AVGS-Gutschein für das Gründercoaching erhalten. Geringfügig Beschäftigte: Personen, die in einem Minijob arbeiten und eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen wollen, können ebenfalls gefördert werden. Wie beantragst du das AVGS-Gründercoaching? Um das AVGS-Gründercoaching in Anspruch zu nehmen, musst du einige Schritte durchlaufen: Beratungsgespräch vereinbaren: Setze dich mit deinem Berater bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter in Verbindung und vereinbare einen Termin für ein persönliches Gespräch. Hier wird dein Bedarf und dein Gründungsvorhaben besprochen. Bedarf prüfen: Dein Berater prüft, ob das Gründercoaching für dich sinnvoll ist und welche Inhalte für dein Vorhaben relevant sind. Dies kann je nach individueller Situation unterschiedlich ausfallen. Gutschein beantragen: Wenn festgestellt wird, dass ein Gründercoaching für dich hilfreich ist, erhältst du einen AVGS-Gutschein. Diesen Gutschein kannst du bei einem zugelassenen Coaching-Anbieter einlösen. Coaching-Anbieter auswählen: Wähle einen geeigneten Coaching-Anbieter aus, der von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt ist. Der Anbieter hilft dir bei der Erstellung eines individuellen Coaching-Plans. Coaching starten: Beginne das Coaching und arbeite mit deinem Coach an den wichtigsten Aspekten deiner Gründung, wie Businessplan-Erstellung, Finanzierung oder Marketing. Welche Inhalte hat das AVGS-Gründercoaching? Das Gründercoaching kann eine Vielzahl von Themen abdecken, die für deine Unternehmensgründung wichtig sind: Businessplan-Erstellung: Hilfe bei der Erstellung eines soliden Businessplans, der die Grundlage für deinen Unternehmenserfolg bildet. Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung: Unterstützung bei der Analyse des Marktes und der Bestimmung deiner Zielgruppe. Finanzplanung: Hilfe bei der Erstellung eines Finanzplans und der Sicherung der Finanzierung für dein Unternehmen. Marketing und Vertrieb: Beratung zu effektiven Marketingstrategien und Vertriebsmaßnahmen. Rechtliche und steuerliche Fragen: Informationen zu den rechtlichen und steuerlichen Aspekten der Unternehmensgründung. Organisationsentwicklung: Unterstützung bei der Entwicklung einer effektiven Unternehmensorganisation. Welche Vorteile bietet das AVGS-Gründercoaching? Das Gründercoaching bietet dir viele Vorteile: Professionelle Unterstützung: Du erhältst fachkundige Hilfe von erfahrenen Coaches, die dich bei allen wichtigen Schritten deiner Gründung begleiten. Kostenübernahme: Die Kosten für das Coaching werden vollständig von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen, sodass du dich voll auf deine Gründung konzentrieren kannst. Individuelle Betreuung: Das Coaching wird auf deine spezifischen Bedürfnisse und deine Geschäftsidee zugeschnitten. Erhöhte Erfolgschancen: Durch die Unterstützung eines Coaches steigen deine Chancen, dein Unternehmen erfolgreich zu starten und langfristig am Markt zu bestehen.

Welche Förderungen für Selbstständigkeit gibt es?

Welche Förderungen für Selbstständigkeit gibt es?

Welche Förderungen für Selbstständigkeit gibt es? Ein umfassender Leitfaden Der Weg in die Selbstständigkeit kann aufregend, aber auch herausfordernd sein. Viele Gründer stehen vor der Frage, wie sie die notwendigen Mittel für den Start ihres Unternehmens aufbringen können. Glücklicherweise gibt es in Deutschland zahlreiche Förderprogramme, die dir den Einstieg erleichtern. Förderungen für Arbeitslose Wenn du arbeitslos bist und dich selbstständig machen möchtest, gibt es spezielle Förderprogramme, die dir den Start erleichtern. Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit Der Gründungszuschuss ist eine der wichtigsten Förderungen für Arbeitslose, die sich selbstständig machen wollen. Hier sind die wichtigsten Punkte: Wer kann den Gründungszuschuss beantragen?: Du musst arbeitslos gemeldet sein und Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben. Wie funktioniert der Gründungszuschuss?: Für sechs Monate erhältst du einen Zuschuss in Höhe deines bisherigen Arbeitslosengeldes plus 300 Euro für die soziale Absicherung. Nach diesen sechs Monaten kannst du für weitere neun Monate 300 Euro pro Monat erhalten, um deine sozialen Sicherungskosten zu decken. Wie beantrage ich den Gründungszuschuss?: Du benötigst einen Businessplan und einen Nachweis über die Tragfähigkeit deiner Geschäftsidee, den dir beispielsweise eine IHK oder ein Existenzgründerberater ausstellen kann. Einstiegsgeld vom Jobcenter Das Einstiegsgeld unterstützt Empfänger von Arbeitslosengeld II (Hartz IV), die sich selbstständig machen möchten. Hier die Details: Wer kann Einstiegsgeld beantragen?: Empfänger von Arbeitslosengeld II, die eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen möchten. Wie funktioniert das Einstiegsgeld?: Die Höhe und Dauer der Förderung hängen von deiner individuellen Situation ab. In der Regel wird das Einstiegsgeld bis zu 24 Monate zusätzlich zu den regulären Hartz-IV-Leistungen gezahlt. Wie beantrage ich das Einstiegsgeld?: Besprich deine Pläne mit deinem Fallmanager beim Jobcenter. Du musst ebenfalls einen Businessplan und eine positive Einschätzung der Tragfähigkeit deiner Geschäftsidee vorlegen. Allgemeine staatliche Förderungen Neben den spezifischen Förderungen für Arbeitslose gibt es auch allgemeine staatliche Förderprogramme, die dir den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtern können. Gründungsberatung und Coaching Viele Bundesländer bieten kostenlose oder vergünstigte Gründungsberatungen und Coachings an. Diese helfen dir, dein Geschäftskonzept zu entwickeln und die ersten Schritte in die Selbstständigkeit zu gehen. Wie funktioniert das?: Du kannst dich bei deiner örtlichen IHK, Handwerkskammer oder anderen regionalen Gründernetzwerken über verfügbare Angebote informieren. Welche Vorteile hat das?: Du bekommst professionelle Unterstützung und profitierst von der Erfahrung und dem Wissen von Experten. Innovationsförderung Wenn du eine innovative Geschäftsidee hast, gibt es spezielle Förderprogramme, die dir helfen, diese umzusetzen. Wie funktioniert das?: Es gibt verschiedene Programme, die dir finanzielle Unterstützung für die Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen bieten. Welche Programme gibt es?: Informiere dich bei der KfW, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie oder regionalen Innovationszentren über passende Förderprogramme. KfW-Förderungen Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen für Existenzgründer und Selbstständige. Hier sind einige der wichtigsten: KfW-StartGeld Das KfW-StartGeld ist ein Förderkredit, der speziell für Existenzgründer und kleine Unternehmen gedacht ist. Wie funktioniert das?: Du kannst bis zu 125.000 Euro für Investitionen und Betriebsmittel zu günstigen Konditionen erhalten. Welche Vorteile hat das?: Niedrige Zinsen und tilgungsfreie Anfangsjahre bieten dir finanziellen Spielraum in der Anfangsphase deines Unternehmens. Wie beantrage ich das?: Den Antrag stellst du über deine Hausbank, die den Kredit dann bei der KfW beantragt. ERP-Gründerkredit Der ERP-Gründerkredit richtet sich an junge Unternehmen und Start-ups, die größere Investitionen planen. Wie funktioniert das?: Du kannst bis zu 25 Millionen Euro für Investitionen und Betriebsmittel beantragen. Welche Vorteile hat das?: Lange Laufzeiten und niedrige Zinsen erleichtern die Finanzierung größerer Projekte. Wie beantrage ich das?: Auch dieser Kredit wird über die Hausbank beantragt, die den Antrag an die KfW weiterleitet. Beratungskostenzuschüsse Die KfW unterstützt dich auch bei der Inanspruchnahme von Beratungsleistungen. Wie funktioniert das?: Du kannst einen Zuschuss für Beratungen in verschiedenen Bereichen, wie Geschäftsplanung oder Marketing, erhalten. Welche Vorteile hat das?: Professionelle Beratung hilft dir, dein Unternehmen erfolgreich aufzubauen und zu führen. Wie beantrage ich das?: Informiere dich bei der KfW oder deiner IHK über die Voraussetzungen und Antragsmodalitäten. Förderung bei Unternehmensgründung Zusätzlich zu den genannten Programmen gibt es noch weitere Unterstützungsmöglichkeiten speziell für Unternehmensgründungen. Mikrokredite Mikrokredite sind kleine Darlehen, die dir den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtern können. Wie funktioniert das?: Du kannst kleinere Beträge bis etwa 25.000 Euro zu günstigen Konditionen erhalten. Welche Vorteile hat das?: Sie sind oft leichter zugänglich als große Bankkredite und bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten. Wie beantrage ich das?: Wende dich an Mikrofinanzinstitute oder spezielle Förderbanken, die Mikrokredite anbieten. Zuschüsse für Investitionen Es gibt verschiedene Programme, die dir Zuschüsse für Investitionen in dein Unternehmen bieten. Wie funktioniert das?: Du kannst finanzielle Unterstützung für notwendige Anschaffungen, Ausrüstungen oder Betriebsmittel erhalten. Welche Vorteile hat das?: Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden, was deine finanzielle Belastung reduziert. Wie beantrage ich das?: Informiere dich bei deiner regionalen Wirtschaftsförderung oder der KfW über passende Programme und Antragsverfahren.

Selbstständig werden ohne Eigenkapital – Ein praktischer Leitfaden

Finanzierung

Selbstständig werden ohne Eigenkapital Du träumst davon, dein eigener Chef zu sein, hast aber kein Startkapital? Keine Sorge, es gibt viele Wege, wie du auch ohne Eigenkapital erfolgreich selbstständig werden kannst. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, welche Schritte du unternehmen kannst, um deinen Traum von der Selbstständigkeit zu verwirklichen. Schritt 1: Idee entwickeln und Markt verstehen Der erste Schritt zur Selbstständigkeit ist, eine Geschäftsidee zu finden, die wenig oder kein Startkapital erfordert. Dienstleistungen, wie Beratung, Grafikdesign, Programmieren oder Online-Training, können gute Optionen sein, da sie hauptsächlich dein Wissen und deine Fähigkeiten erfordern und nicht unbedingt physische Produkte oder große Investitionen. Nimm dir Zeit, den Markt zu verstehen. Wer sind deine potenziellen Kunden? Gibt es eine Nachfrage nach deinem Angebot? Eine sorgfältige Marktanalyse hilft dir, deine Idee zu schärfen und realistisch einzuschätzen, wie du sie umsetzen kannst. Schritt 2: Businessplan schreiben Auch wenn du kein Geld brauchst, um zu starten, ist ein Businessplan entscheidend. Er hilft dir, deine Ziele zu definieren, deinen Markt zu verstehen und eine Strategie für dein Unternehmen zu entwickeln. In deinem Businessplan solltest du folgende Punkte klären: Zielmarkt: Wer sind deine Kunden? Angebot: Welche Produkte oder Dienstleistungen bietest du an? Marketing und Vertrieb: Wie wirst du deine Kunden erreichen und deine Dienstleistungen verkaufen? Finanzen: Wie wirst du deine anfänglichen Ausgaben decken und wann erwartest du, Gewinn zu machen? Schritt 3: Finanzierungsmöglichkeiten finden Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dein Geschäft ohne eigenes Geld zu finanzieren. Einige Optionen sind: Bootstrapping: Starte klein und reinvestiere alle Einnahmen in dein Geschäft. Crowdfunding: Nutze Plattformen wie Kickstarter oder Startnext, um Geld von einer Community zu sammeln. Fördermittel und Zuschüsse: Informiere dich bei deiner Stadt oder Gemeinde über verfügbare Unterstützungsprogramme für Gründer. Business Angels oder Venture Capital: Diese Optionen sind meist für größere, skalierbare Geschäftsmodelle geeignet Schritt 4: Kosten minimieren Um ohne Kapital erfolgreich zu sein, musst du deine Ausgaben so niedrig wie möglich halten. Nutze kostenlose Tools und Ressourcen für Unternehmer. Arbeite von zu Hause aus, um Mietkosten zu sparen, und setze auf digitale Marketing-Methoden, die wenig kosten. Schritt 5: Netzwerk aufbauen Ein starkes Netzwerk kann eine entscheidende Rolle spielen. Vernetze dich online und persönlich. Besuche Veranstaltungen, die von der Industrie- und Handelskammer oder anderen Business-Gruppen angeboten werden. Online-Foren und soziale Medien sind ebenfalls großartige Orte, um Kontakte zu knüpfen und Unterstützung zu finden. Schritt 6: Starte und verbessere kontinuierlich Starte mit dem, was du hast, und verbessere dein Angebot kontinuierlich basierend auf dem Feedback deiner Kunden. Sei flexibel und bereit, deine Pläne anzupassen, um auf Veränderungen in deinem Markt oder bei deinen Kunden reagieren zu können.

Buchhaltung in der Selbstständigkeit

buchhaltung

Die Buchhaltung ist ein wesentlicher Bestandteil eines Unternehmens und hilft dabei, Finanztransaktionen aufzuzeichnen, zu analysieren und zu überwachen. Eine gute Buchhaltung in der Selbstständigkeit ermöglicht es Ihnen, den Erfolg Ihres Unternehmens zu bewerten und fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Durchführung der Buchhaltung für Ihr Unternehmen, gefolgt von einigen Softwareprogrammen, die Sie verwenden können: Beispiel: Beispiel: Top Softwareprogramme für die Buchhaltung: Es ist wichtig, die richtige Buchhaltungssoftware für Ihr Unternehmen auszuwählen, basierend auf Ihren individuellen Anforderungen und Ressourcen. Viele dieser Programme bieten kostenlose Testversionen oder Basisversionen an, die es Ihnen ermöglichen, die Software auszuprobieren und zu entscheiden, welche am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Unser Tipp: Grundlagen der Buchhaltung