Business

Welche Förderungen für Selbstständigkeit gibt es?

Welche Förderungen für Selbstständigkeit gibt es? Ein umfassender Leitfaden

Der Weg in die Selbstständigkeit kann aufregend, aber auch herausfordernd sein. Viele Gründer stehen vor der Frage, wie sie die notwendigen Mittel für den Start ihres Unternehmens aufbringen können. Glücklicherweise gibt es in Deutschland zahlreiche Förderprogramme, die dir den Einstieg erleichtern.

Förderungen für Arbeitslose

Wenn du arbeitslos bist und dich selbstständig machen möchtest, gibt es spezielle Förderprogramme, die dir den Start erleichtern.

Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit

Der Gründungszuschuss ist eine der wichtigsten Förderungen für Arbeitslose, die sich selbstständig machen wollen. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Wer kann den Gründungszuschuss beantragen?: Du musst arbeitslos gemeldet sein und Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben.
  • Wie funktioniert der Gründungszuschuss?: Für sechs Monate erhältst du einen Zuschuss in Höhe deines bisherigen Arbeitslosengeldes plus 300 Euro für die soziale Absicherung. Nach diesen sechs Monaten kannst du für weitere neun Monate 300 Euro pro Monat erhalten, um deine sozialen Sicherungskosten zu decken.
  • Wie beantrage ich den Gründungszuschuss?: Du benötigst einen Businessplan und einen Nachweis über die Tragfähigkeit deiner Geschäftsidee, den dir beispielsweise eine IHK oder ein Existenzgründerberater ausstellen kann.

Einstiegsgeld vom Jobcenter

Das Einstiegsgeld unterstützt Empfänger von Arbeitslosengeld II (Hartz IV), die sich selbstständig machen möchten. Hier die Details:

  • Wer kann Einstiegsgeld beantragen?: Empfänger von Arbeitslosengeld II, die eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen möchten.
  • Wie funktioniert das Einstiegsgeld?: Die Höhe und Dauer der Förderung hängen von deiner individuellen Situation ab. In der Regel wird das Einstiegsgeld bis zu 24 Monate zusätzlich zu den regulären Hartz-IV-Leistungen gezahlt.
  • Wie beantrage ich das Einstiegsgeld?: Besprich deine Pläne mit deinem Fallmanager beim Jobcenter. Du musst ebenfalls einen Businessplan und eine positive Einschätzung der Tragfähigkeit deiner Geschäftsidee vorlegen.


Allgemeine staatliche Förderungen

Neben den spezifischen Förderungen für Arbeitslose gibt es auch allgemeine staatliche Förderprogramme, die dir den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtern können.

Gründungsberatung und Coaching

Viele Bundesländer bieten kostenlose oder vergünstigte Gründungsberatungen und Coachings an. Diese helfen dir, dein Geschäftskonzept zu entwickeln und die ersten Schritte in die Selbstständigkeit zu gehen.

  • Wie funktioniert das?: Du kannst dich bei deiner örtlichen IHK, Handwerkskammer oder anderen regionalen Gründernetzwerken über verfügbare Angebote informieren.
  • Welche Vorteile hat das?: Du bekommst professionelle Unterstützung und profitierst von der Erfahrung und dem Wissen von Experten.

Innovationsförderung

Wenn du eine innovative Geschäftsidee hast, gibt es spezielle Förderprogramme, die dir helfen, diese umzusetzen.

  • Wie funktioniert das?: Es gibt verschiedene Programme, die dir finanzielle Unterstützung für die Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen bieten.
  • Welche Programme gibt es?: Informiere dich bei der KfW, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie oder regionalen Innovationszentren über passende Förderprogramme.


KfW-Förderungen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen für Existenzgründer und Selbstständige. Hier sind einige der wichtigsten:

KfW-StartGeld

Das KfW-StartGeld ist ein Förderkredit, der speziell für Existenzgründer und kleine Unternehmen gedacht ist.

  • Wie funktioniert das?: Du kannst bis zu 125.000 Euro für Investitionen und Betriebsmittel zu günstigen Konditionen erhalten.
  • Welche Vorteile hat das?: Niedrige Zinsen und tilgungsfreie Anfangsjahre bieten dir finanziellen Spielraum in der Anfangsphase deines Unternehmens.
  • Wie beantrage ich das?: Den Antrag stellst du über deine Hausbank, die den Kredit dann bei der KfW beantragt.

ERP-Gründerkredit

Der ERP-Gründerkredit richtet sich an junge Unternehmen und Start-ups, die größere Investitionen planen.

  • Wie funktioniert das?: Du kannst bis zu 25 Millionen Euro für Investitionen und Betriebsmittel beantragen.
  • Welche Vorteile hat das?: Lange Laufzeiten und niedrige Zinsen erleichtern die Finanzierung größerer Projekte.
  • Wie beantrage ich das?: Auch dieser Kredit wird über die Hausbank beantragt, die den Antrag an die KfW weiterleitet.

Beratungskostenzuschüsse

Die KfW unterstützt dich auch bei der Inanspruchnahme von Beratungsleistungen.

  • Wie funktioniert das?: Du kannst einen Zuschuss für Beratungen in verschiedenen Bereichen, wie Geschäftsplanung oder Marketing, erhalten.
  • Welche Vorteile hat das?: Professionelle Beratung hilft dir, dein Unternehmen erfolgreich aufzubauen und zu führen.
  • Wie beantrage ich das?: Informiere dich bei der KfW oder deiner IHK über die Voraussetzungen und Antragsmodalitäten.


Förderung bei Unternehmensgründung

Zusätzlich zu den genannten Programmen gibt es noch weitere Unterstützungsmöglichkeiten speziell für Unternehmensgründungen.

Mikrokredite

Mikrokredite sind kleine Darlehen, die dir den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtern können.

  • Wie funktioniert das?: Du kannst kleinere Beträge bis etwa 25.000 Euro zu günstigen Konditionen erhalten.
  • Welche Vorteile hat das?: Sie sind oft leichter zugänglich als große Bankkredite und bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten.
  • Wie beantrage ich das?: Wende dich an Mikrofinanzinstitute oder spezielle Förderbanken, die Mikrokredite anbieten.

Zuschüsse für Investitionen

Es gibt verschiedene Programme, die dir Zuschüsse für Investitionen in dein Unternehmen bieten.

  • Wie funktioniert das?: Du kannst finanzielle Unterstützung für notwendige Anschaffungen, Ausrüstungen oder Betriebsmittel erhalten.
  • Welche Vorteile hat das?: Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden, was deine finanzielle Belastung reduziert.
  • Wie beantrage ich das?: Informiere dich bei deiner regionalen Wirtschaftsförderung oder der KfW über passende Programme und Antragsverfahren.