ExistenzStand GmbH aus Hamm – Dein Leitfaden zur erfolgreichen Unternehmensgründung in Deutschland

Die Gründung eines Unternehmens – Chance und Herausforderung zugleich

Die Gründung eines Unternehmens ist ein bedeutender Schritt in die Selbstständigkeit. Es ist eine spannende Reise, bei der du deine Geschäftsidee verwirklichen und deine berufliche Zukunft selbst gestalten kannst. Gleichzeitig erfordert sie eine klare Strategie, gute Vorbereitung und das nötige Know-how.

In diesem Leitfaden findest du alle wichtigen Informationen rund um die Unternehmensgründung in Deutschland – von der Geschäftsidee über die Finanzierung bis hin zur Unterstützung durch Förderprogramme.

Inhaltsverzeichnis

Was braucht man für eine Unternehmensgründung?

Geschäftsidee entwickeln 

Am Anfang jeder Unternehmensgründung steht eine tragfähige Geschäftsidee. Überlege dir, welches Problem du lösen willst und was dein Angebot einzigartig macht. Eine fundierte Marktanalyse hilft dir, deine Zielgruppe zu verstehen und dein Angebot gezielt zu positionieren.

Businessplan erstellen 

Ein Businessplan ist das Fundament deiner Gründung. Er umfasst:

  1. Beschreibung deiner Geschäftsidee

  2. Zielgruppen- und Marktanalyse

  3. Vertriebs- und Marketingstrategien

  4. Finanzplanung (Kosten, Einnahmen, Liquidität)

  5. Unternehmensziele und Strategie

Rechtsform wählen 

Wähle eine Rechtsform, die zu dir passt. Häufige Optionen sind:

  1. Einzelunternehmen

  2. GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

  3. UG (Unternehmergesellschaft)

Die Wahl der Rechtsform beeinflusst Haftung, Steuern und Verwaltung.

Finanzierung sichern 

Überlege frühzeitig, wie du dein Unternehmen finanzieren willst. Möglichkeiten sind:

  1. Eigenkapital

  2. Gründerkredite von Banken

  3. Staatliche Förderprogramme

  4. Investoren oder Business Angels

Anmeldung und Formalitäten 

  1. Gewerbeanmeldung beim zuständigen Gewerbeamt

  2. Eintrag ins Handelsregister (bei Kapitalgesellschaften)

  3. Anmeldung beim Finanzamt

  4. Beantragung einer Steuernummer

Versicherungen abschließen 

Sichere dich und dein Unternehmen mit den passenden Versicherungen ab, z. B.:

  1. Betriebshaftpflicht

  2. Berufsunfähigkeitsversicherung

  3. Rechtsschutzversicherung

Du möchtest ein Unternehmen gründen?

Wie viel kostet es, ein
Unternehmen zu gründen?

Die Gründungskosten variieren je nach Unternehmensform und Branche. Hier ein Überblick über typische Kostenfaktoren:

Gründungskosten (einmalig) 

  • Gewerbeanmeldung: 10–50 €

  • Notarkosten (bei GmbH/UG): 300–800 €

  • Handelsregistereintrag: 150–400 €

  • IHK-/HWK-Beiträge: 50–300 € jährlich

Betriebskosten (laufend) 

  • Miete für Büro/Geschäftsräume: stark variabel

  • Technische Ausstattung und Einrichtung: 1.000–10.000 €

  • Marketing & Werbung: je nach Strategie

Laufende Kosten 

  • Personalkosten (falls Mitarbeitende eingestellt werden)

  • Versicherungen und Abgaben

  • Software & Lizenzen

Wer hilft mir bei der Unternehmensgründung?

Es gibt viele Anlaufstellen, die dir beim Start in die Selbstständigkeit zur Seite stehen:

Existenzgründerberatung 

Gründungsberatungen helfen dir bei:

  • Businessplan-Erstellung

  • Finanzierungsstrategie

  • Rechtsformwahl

  • Marktanalyse

 

IHK und HWK 

Die Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern bieten kostenfreie Infoveranstaltungen, Seminare und persönliche Beratung.

Unternehmensberater 

Professionelle Gründungsberater begleiten dich individuell. Sie sind besonders dann sinnvoll, wenn du komplexe Vorhaben planst – z. B. bei Skalierung, Teamaufbau oder Investorenpitch.

Online-Plattformen 

Webseiten wie Existenzgruender.de, Gründerplattform.de oder Förderdatenbank.de bieten Tools, Vorlagen und Infos für die Unternehmensgründung.

Tipp: AVGS-geförderte Coachings sind
zu 100 % vom Arbeitsamt finanzierbar!

Wie bekomme ich Geld für eine Unternehmensgründung?

Eigenkapital 

Nutze eigene Ersparnisse oder private Darlehen aus dem Familien- oder Freundeskreis.

Bankkredite 

Viele Banken bieten spezielle Gründerkredite an.

Voraussetzungen:

  • Solider Businessplan

  • Realistische Finanzplanung

  • Sicherheiten oder Bürgschaften

Förderprogramme 

Nutze staatliche Förderungen wie:

  • Gründungszuschuss (Arbeitsagentur)

  • ERP-Gründerkredit (KfW-Bank)

  • INVEST-Zuschuss für Wagniskapital

  • AVGS-Gutschein für Gründercoaching

Investoren & Business Angels 

Bei skalierbaren Geschäftsideen lohnt sich die Suche nach:

  • Business Angels

  • Risikokapitalgebern (Venture Capital)

Kann jeder eine Firma gründen?

Ja – grundsätzlich kann jede geschäftsfähige, volljährige Person in Deutschland ein Unternehmen gründen. Zu beachten:

Voraussetzungen: 

  • Volljährigkeit (ab 18 Jahren)

  • Geschäftsfähigkeit (keine Betreuung oder Entmündigung)

  • Für bestimmte Berufe: Erlaubnispflicht oder Nachweis der Qualifikation (z. B. Gastronomie, Handwerk)

Kann man alleine ein Unternehmen gründen?

Ja, viele Gründer starten als Einzelunternehmer oder Freiberufler. Du kannst auch eine Ein-Personen-GmbH oder UG gründen.

Vorteile:

  • Schneller Start

  • Volle Kontrolle

  • Einfache Buchhaltung (Einzelunternehmen/Freiberufler)

Nachteile:

  • Volle Haftung mit Privatvermögen bei Einzelunternehmen

  • Kein Sparringspartner

Was zahlt das Arbeitsamt bei einer Selbstständigkeit?

Gründungszuschuss (für ALG-I-Empfänger) 

  • 6 Monate lang weiter volles ALG I + 300 € monatlich zur sozialen Absicherung

  • Danach kann eine Verlängerung um 9 Monate (300 €/Monat) beantragt werden

Einstiegsgeld (für ALG-II-Empfänger) 

  • Zuschuss zur Förderung der Selbstständigkeit

  • Höhe abhängig von persönlicher Situation

AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein)

  • 100 % Förderung von Gründungsberatung / AVGS-Coaching

  • Muss vor Coachingbeginn vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit bewilligt werden

Du möchtest ein Unternehmen gründen?

Du möchtest dein eigenes Unternehmen gründen?

In unserer Gründungsbegleitung lernt ihr, wie man ein Unternehmen durchdacht gründet & worauf es als Geschäftsführer*in ankommt.