Wie schreibe ich einen Businessplan?
Es ist kein Geheimnis, dass ein Businessplan essentiell ist, wenn du deine eigene Firma gründen willst. Aber warum? Warum ist ein Businessplan so wichtig, was sind die Vorteile für dich als Unternehmer und wie ist ein guter Businessplan überhaupt aufgebaut?
Ein gut durchdachter Businessplan hilft dir, deine Ziele zu definieren und daraufhin einen Plan für dein Unternehmen zu erstellen. Er gibt dir die Richtschnur, an der du deinen Erfolg messen kannst. Der Plan hilft dir auch dabei, unternehmensrelevante Entscheidungen zu treffen und deine Finanzen zu verwalten. Alles in allem kann der Businessplan den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.
Aufbauend auf dieser Grundlage hast du mehr Chancen, Investoren oder Kreditgeber zu überzeugen. Ein guter Businessplan zeigt potenziellen Investoren oder Banken, dass du weißt, was du tust und den Erfolg deiner Geschäftsidee vorhersehen kannst. In vielen Fällen sind Investitionen ohne einen guten Businessplan schwer zu bekommen.
Wenn du also überlegst, dich selbstständig zu machen, bedeutet das nicht nur Kreativität und Innovation – es bedeutet vor allem strukturiertes Nachdenken und Planung. Mit einem soliden Businessplan hast du deutlich mehr Chancen auf Erfolg!
Vorteile eines fundierten Businessplans
- Förderung der Orientierung und Struktur der Geschäftsidee zu gewinnen
- Acht von zehn aller neugegründeten Unternehmen scheitern in den ersten drei Jahren. Oftmals hätte ein fundierter Businessplan schon im Vorfeld gezeigt, ob das Geschäftsmodell rentabel ist.
- Er trägt dazu bei, Dritte vom geplanten Geschäftsvorhaben zu überzeugen.
- Ein fundierter Businessplan zeigt, dass sich der Gründer nicht nur intensiv mit dem Vorhaben beschäftigt hat, sondern auch die ernsthafte Absicht, sein Gründungsvorhaben in die Tat umzusetzen
- Der Businessplan bietet die Möglichkeit zur Erfolgskontrolle: Da der Geschäftsplan Ausgangspunkt für das Controlling ist, kann jeder Schritt nachvollzogen werden. Bei Abweichungen müssen Einnahmen /Ausgaben neu bewertet und ggf. angepasst werden. Somit kann der Gründer vorausschauend planen und rechtzeitig tätig werden
- Durch die systematische Vorgehensweise werden Lücken in der Planung sichtbar, Probleme können identifiziert werden und ggf. Alternativen evaluiert werden
- Er sensibilisiert den Gründer für die Beschaffenheit seines Absatzmarktes und seiner Konkurrenz. Mit diesem Wissen kann im Vorfeld das Geschäftskonzept anpassen und Alleinstellungsmerkmale entwickeln
Aufbau und Inhalt des Businessplans
1. Zusammenfassung (Executive Summary)
Eine Zusammenfassung, auch Executive Summary genannt, ist ein wichtiger Bestandteil des Businessplans. Hierbei handelt es sich um eine kurze und prägnante Darstellung der wichtigsten Aspekte deines Unternehmenskonzepts. Die Zusammenfassung sollte den Leser neugierig machen und einen Überblick über die wichtigsten Punkte des Businessplans geben. In der Regel wird die Zusammenfassung am Anfang des Businessplans platziert und sollte daher besonders sorgfältig formuliert werden. Hierbei gilt es, die wichtigsten Informationen auf den Punkt zu bringen und dabei eine klare und verständliche Sprache zu verwenden. Eine gut geschriebene Zusammenfassung kann dazu beitragen, dass Investoren und potenzielle Geschäftspartner dein Konzept besser verstehen und sich schneller für eine Zusammenarbeit entscheiden.
2. Produkt- und Unternehmensidee
Du solltest deine Produkt- und Unternehmensidee klar darstellen. Deine Idee sollte auf den Bedürfnissen deiner Zielgruppe basieren und einen Mehrwert bieten. Beschreibe deine Idee ausführlich und zeige auf, wie du dich von der Konkurrenz abhebst. Du solltest auch darauf eingehen, wie du deine Idee umsetzen möchtest und welche Ressourcen du dafür benötigst. Eine gute Produkt- und Unternehmensidee ist ein wichtiger Bestandteil deines Businessplans und kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Nimm dir also ausreichend Zeit, um deine Idee zu entwickeln und zu präsentieren.
3. Unternehmensbeschreibung
Eine wichtige Komponente deines Businessplans ist die Unternehmensbeschreibung. Hier beschreibst du dein Unternehmen und seine Ziele. Beginne mit einer kurzen Zusammenfassung deiner Geschäftsidee und erläutere dann, welche Produkte oder Dienstleistungen du anbietest. Beschreibe auch deine Zielgruppe und wie du diese erreichen möchtest. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vorstellung deines Teams und deren Kompetenzen. Hier kannst du auch deine eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen hervorheben. Die Unternehmensbeschreibung sollte klar und prägnant sein und dein Unternehmen in einem positiven Licht darstellen.
4. Marktanalyse und Wettbewerb
Um einen erfolgreichen Businessplan zu schreiben, ist es unerlässlich, eine gründliche Marktanalyse durchzuführen und den Wettbewerb genau zu betrachten. Hierbei geht es darum, den Markt und seine Akteure zu verstehen, um eine klare Positionierung des eigenen Unternehmens zu erlangen. Eine Marktanalyse beinhaltet unter anderem eine Analyse der Zielgruppe, der Trends und Entwicklungen sowie der Marktpositionierung des eigenen Unternehmens im Vergleich zu anderen Unternehmen. Auch eine Wettbewerbsanalyse ist wichtig, um die Stärken und Schwächen der Konkurrenz zu kennen und darauf reagieren zu können. Hierbei sollten nicht nur direkte Konkurrenten, sondern auch indirekte Konkurrenten berücksichtigt werden.
5. Marketingstrategie
Deine Marketingstrategie sollte auf deine Zielgruppe zugeschnitten sein und die Art und Weise, wie du dein Produkt oder deine Dienstleistung vermarktest, beschreiben. Hierbei solltest du auch deine Konkurrenz analysieren und herausfinden, wie du dich von ihnen abheben kannst. Außerdem solltest du die verschiedenen Marketingkanäle, die du nutzen möchtest, wie Social Media, E-Mail-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung, genau beschreiben und auch ein Budget für deine Marketingaktivitäten festlegen.
6. Vertriebsstrategie
Wenn es um die Vertriebsstrategie in deinem Businessplan geht, solltest du dir zunächst die Frage stellen, welche Zielgruppe du ansprechen möchtest und welche Vertriebskanäle dafür am besten geeignet sind. Hierbei solltest du auch die Konkurrenz im Auge behalten und überlegen, welche Alleinstellungsmerkmale dein Produkt oder deine Dienstleistung hat, um sich von anderen abzuheben. Wichtig ist auch, eine klare Preisstrategie zu definieren und mögliche Vertriebspartner oder Kooperationen zu berücksichtigen. Eine detaillierte Beschreibung der Vertriebsstrategie gibt Investoren und potenziellen Geschäftspartnern einen Einblick in deine Planung und zeigt, dass du dir Gedanken darüber gemacht hast, wie du dein Produkt oder deine Dienstleistung erfolgreich am Markt platzieren möchtest.
7. Unternehmensform
Du musst entscheiden, ob Du als Einzelunternehmer, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), GmbH oder AG agieren möchtest. Dabei solltest Du nicht nur die rechtlichen und steuerlichen Aspekte berücksichtigen, sondern auch die Haftungsfrage und die Flexibilität der jeweiligen Unternehmensform. Eine GmbH bietet beispielsweise eine begrenzte Haftung, aber auch höhere Gründungskosten und mehr Bürokratie. Eine Einzelunternehmung hingegen ist schnell und einfach gegründet, birgt aber auch ein höheres Haftungsrisiko.
8. Finanzplanung
Hier geht es darum, eine realistische Einschätzung der Kosten und Einnahmen des Unternehmens zu geben. Die Finanzplanung umfasst die Erstellung von Prognosen für die nächsten Jahre, die Analyse von Kosten und Gewinnen sowie die Identifizierung von Finanzierungsquellen. Eine gute Finanzplanung ist unerlässlich, um Investoren und Kreditgeber zu überzeugen und um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf solider finanzieller Grundlage steht. Es ist wichtig, dass die Finanzplanung realistisch ist und auf fundierten Annahmen basiert. Eine gute Finanzplanung sollte auch eine Strategie für das Risikomanagement enthalten, um sicherzustellen, dass das Unternehmen in der Lage ist, unerwartete Ereignisse zu bewältigen.
9. Risikomanagement
Mit einem Risikomanagement kannst du mögliche Risiken identifizieren und Strategien entwickeln, um diesen entgegenzuwirken. Dabei sollten sowohl interne als auch externe Risiken berücksichtigt werden. Interne Risiken können beispielsweise mangelnde Ressourcen oder unzureichende Prozesse sein, während externe Risiken durch den Markt, die Konkurrenz oder politische Entwicklungen entstehen können. Im Businessplan sollte daher ein detaillierter Plan für das Risikomanagement enthalten sein, der aufzeigt, wie mit diesen Risiken umgegangen werden soll. Hierbei können auch mögliche Szenarien durchgespielt werden, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.
10. Zahlenteil (Liquiditätsrechnung und Rentabilitätsrechnung)
Wenn du deinen Businessplan erstellst, solltest du auch die Liquiditäts- und Rentabilitätsrechnung nicht vernachlässigen. Die Liquiditätsrechnung zeigt dir, wie viel Geld du jederzeit zur Verfügung hast und ob du in der Lage bist, deine laufenden Kosten zu decken. Die Rentabilitätsrechnung hingegen gibt Auskunft darüber, wie profitabel dein Unternehmen ist und ob sich deine Investitionen lohnen. Beide Rechnungen sind wichtig, um das finanzielle Risiko deines Unternehmens einzuschätzen und um Investoren zu überzeugen. Achte darauf, dass du realistische Zahlen verwendest und verschiedene Szenarien durchspielst, um auf mögliche Risiken vorbereitet zu sein.