Allgemeines zum Gründungscoaching
Im Gründungscoaching geht es darum, dich auf die Herausforderungen der Selbstständigkeit vorzubereiten. Dabei werden verschiedene Themen behandelt, die für eine erfolgreiche Gründung wichtig sind. Zunächst geht es um die Entwicklung einer Geschäftsidee und die Erstellung eines Businessplans. Hier lernst du, wie du deine Idee konkretisierst und auf ihre Umsetzbarkeit prüfst. Außerdem erfährst du, wie du einen Finanzplan erstellst und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Auch die Themen Marketing und Vertrieb sind wichtige Bestandteile des Gründungscoachings. Hier lernst du, wie du deine Zielgruppe definierst und deine Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich verkaufst. Darüber hinaus werden auch rechtliche Aspekte wie die Wahl der Rechtsform und die Anmeldung beim Gewerbeamt behandelt. Insgesamt geht es darum, dich umfassend auf die Selbstständigkeit vorzubereiten und dich fit für den Markt zu machen.
Vorteile eines Gründungscoachings
Ein Gründungscoaching bietet dir viele Vorteile, wenn du dich auf den Weg in die Selbstständigkeit machen möchtest. Denn in einem solchen Coaching werden nicht nur die klassischen Themen wie Businessplan, Finanzierung und Marketing behandelt, sondern auch ganz individuelle Fragen und Herausforderungen, die auf dich zugeschnitten sind. Ein Coach kann dir dabei helfen, deine Stärken und Schwächen zu analysieren, deine Ziele zu definieren und dich auf den richtigen Weg zu bringen. Zudem kann er dir wertvolle Tipps geben, wie du dich am Markt positionieren und erfolgreich durchstarten kannst. Ein weiterer Vorteil eines Gründungscoachings ist, dass du von der Erfahrung und dem Know-how des Coaches profitieren kannst. Denn oft haben diese selbst schon viele Gründungen hinter sich und wissen aus eigener Erfahrung, welche Hürden auf dich zukommen und wie du diese am besten meisterst. So werden von Anfang an Fehler vermeiden und du gelangst schneller zum Erfolg. Du startest deine Gründung also mit einem guten Gefühl und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren: Dein Unternehmen erfolgreich aufzubauen.
Inhalte unseres Gründungscoachings
1. Gründeranalyse & Geschäftsidee
- Gründereignung
- Nachweis der fachlichen Kenntnisse
- Nachweis der kaufmännischen Kenntnisse
- Geschäftsidee
- Darstellung der Geschäftsidee
- Investitionsplanung und Kapitalbedarf
- Genehmigungspflichten und Nachweise
- Übersicht zu betrieblichen und privaten Kosten
- Unternehmereignung
- Bewertung der fachlichen und persönlichen Kenntnisse und Fähigkeiten
- Identifizierung von Stärken und Schwächen sowie Lösungsansätzen
- Bewertung der unternehmerischen und kaufmännischen Kenntnisse
- Auswertung
- Auswertung IST-Stand
2.Unternehmensgründung
- Rechtsform & Kooperationen
- Rechtsformwahl
- Risikobetrachtung, Vor- und Nachteile, Kosten, Personengesellschaften
- Rechte und Pflichten Kapitalgesellschaften
- Rechte und Pflichten Kooperationsmöglichkeiten
- Folgen und Konsequenzen
- Anmeldung & Zulassung
- Bereichsüberblick
- Gewerbeanmeldung und Genehmigungen
- Umgang mit Ämtern und Behörden Berufsgenossenschaften
- Pflichten für den Selbstständigen
- Das Finanzamt
- Vor-Ort Termine
- Teilnahme an Gesprächen mit Banken / Finanzinstituten
- Teilnahme an Gesprächen mit Behörden / Institutionen
- Teilnahme an Gesprächen mit der / dem zuständigen Arbeitsagentur / Jobcenter – Das Finanzamt
- Teilnahme an Gesprächen mit Vermietern, Kooperationspartnern, Franchisegebern, Unternehmen, usw.
- Absicherung
- Betrieblich – Haftpflichtversicherung, Inhalt
- Persönlich – gesetzl. Rentenversicherung, private Vorsorge
- Betrieblich – Rechtsschutz, Berufsgenossenschaft
- Persönlich – Unfallversicherung
- Persönlich – Krankenversicherung
- Persönlich – Berufsunfähigkeit, Sachversicherungen
- Persönlich – Künstlersozialkasse
- Persönlich – freiwillige Arbeitslosenversicherung
- Standort
- Anforderungen an den Standort
- Mietvertrag und Vertragsverhandlung
- Standortsuche
- Lage und Kundennähe
- Umbau und Genehmigungen
- Standortumfeld
3. Finanzen
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Investitionsplanung
- Anlage EKS
- Finanzierungsplan Handelskalkulation/ Stundensatzkalkulation
- Umsatz- und Rentabilitätsplanung
- Kalkulationsgrundlagen
- Liquiditätsplanung
- Erstellung des Businessplans
- Aufbau und Struktur
- Operative und strategische Zielplanung
- Inhalte des Businessplans
- Zeitplanung und Ablauf
- Strukturierung und Weiterentwicklung der Geschäftsidee
- Förderung und Finanzierung
- Bankenkredite und Förderdarlehen
- Mischformen der Finanzierung
- Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren
- Bonität und Rating
- Mikrokredite und Crowd Funding
- Eigenkapital und Sicherheiten
- Finanzierung planen
- Bankengespräche
- Fremdfinanzierung
- Vorbereitung auf Finanzierungsgespräche
- Erweiterte Rentabilitätsplanung & Liquiditätsplanung
- Erstellung / Bearbeitung von Finanzierungsanträgen
- Investitionsplanung
- Höhe der angestrebten Fremdfinanzierung
- Finanzierungsplanung
4. Steuern & Gesetze
- Steuern
- Steuerarten nach Rechtsformen
- Einkommenssteuer, Kapitalertragssteuer, Umsatzsteuer
- Kleinunternehmerregelung
- Einnahmeüberschussrechnung
- Bilanzierung
- Elster Gewerbesteuer
- Anmeldung, Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
- Rechtliche Grundlagen
- Urheberrecht
- HGB
- Vertragsrecht
- BGB
- Telemediengesetz
5. Marketing
- Markt & Branche
- Marktdaten erfassen und analysieren
- Abgrenzung und Betrachtung des relevanten Marktes
- Branchentrends erkennen und nutzen
- Marktanalyse
- Branchenkennziffern
- Marketing & Marketingplanung
- Grundlagen des Marketings
- Marketingplanung in der Gründungsphase
- Zielgruppenfindung und Produktgestaltung
- Marketingplanung in der Etablierungsphase
- Marketingmittel – Vor- und Nachteile
- Marketingkosten, Marketingcontrolling
- Onlinemarketing
- SEO – Suchmaschinenoptimierung
- Display Advertising – Anzeigenwerbung
- SEM – Suchmaschinenmarketing
- Social Media – digitale Medien / soziale Plattformen
- E-Mail-Marketing
- E-Business
- Smarte Marketingmethoden
- Couchcommerce
- Erfolgsanalyse CPO
- EDV- und IT-Strukturen
- Kundenfindung und Bindung
6. Vertrieb
- Vertriebswege
- Vertriebsstrategien und Möglichkeiten
- Zielgruppenansprache und Instrumente
- Zielvereinbarung und Kontrolle
- Vertriebsaussagen und Verkaufsargumente
- Franchise
- Auswahl geeigneter Franchisekonzepte
- Verhandlung mit dem Franchisegeber
- Franchisenehmer – Vor- und Nachteile
- Nutzen des Franchisekonzeptes, Unterstützung des Franchisegebers
- Kosten des Franchise und Bewertung
- Marketingkosten, Marketingcontrolling
7. Organisation
- Unternehmensführung
- Auftragsdurchlauf und Optimierung
- Kapazitätsausbau und Wachstum
- Strategische Allianzen
- Prozessstrukurierung
- Lagerkennziffern und Bestandsoptimierung
- Controlling
- Einkauf
- Personal & Organisation
- Beschäftigungsformen
- Subunternehmer und freie Mitarbeiter
- Personaleinsatz, Personalaufbau, Personalanforderungen
- Kooperationen und Netzwerke
- Kostenbetrachtung bei Personaleinsatz
- Teambuilding
- Personalplanung und Organigramm
- Betriebsnummernvergabe und Personalsuch
- Buchführung
- Organisation der Buchführung, Buchführungspflicht
- Rechnungsangaben (Eingangs- und Ausgangsrechnungen)
- Kassenbuch
- Fahrzeugnutzung (Fahrtenbuch, 1%-Regelung, Leasing)
- Abschreibung
- steuerliche Pflichten
- geringwertige Wirtschaftsgüter
- Büroorganisation & Rechnungswesen
- Belegarten
- Forderungsmanagement
- Aufbewahrungspflichten
- Elektronische Zahlverfahren
- Belegablage und Sortierung
- Boni, Rabatte und Skonto
- Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsschutz