Gründercoaching

Wie funktioniert die kostenlose Beratung mit AVGS?

Der sogenannte Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist ein von der Bundesagentur für Arbeit gestelltes Förderprogramm, welches kostentechnisch ebenfalls von dieser komplett getragen wird.

Der Antragsteller erhält eine Förderquote von 100 % und zahlt somit keinen Cent aus der eigenen Tasche.

  • Keine versteckten Kosten
  • Bis zu 120 Stunden Beratung
  • 100 % gefördert
Benjamin Grau
GGF & Dozent
Dipl.-Ing. Benjamin Grau

Die Bereiche unserer Planung

Um langfristig ein Unternehmen erfolgreich betreiben zu können, muss ein Gründer mit dem notwendigen Know-how der Unternehmensführung ausgestattet werden. Daher coachen wir Sie in einem professionellen Einzelcoaching gezielt in Themen rund um Ihre Neugründung.

Die Statistik zeigt die häufigsten Gründe des Scheiterns von Start-ups.

Um Fehler während und nach der Gründung zu vermeiden, wird unser Existenzgründungscoaching gezielt an Ihre Bedürfnisse und Vorkenntnisse angepasst. So können wir uns umfangreichen Themen besonders intensiv widmen, wohingegen weniger komplexe Teilbereiche auch weniger Zeit erfordern. Sie bekommen von uns ein maßgeschneidertes Gründungscoaching, welches sich bereits bei zahlreichen Gründern bewährt hat.

In bis zu 120 Unterrichtseinheiten (UE) schulen wir Sie in folgenden Themenkomplexen:

  • Gründeranalyse & Gründungsidee
  • Unternehmensgründung
  • Finanzen
  • Steuern & Gesetze
  • Marketing
  • Vertrieb
  • Organisation

1. Gründeranalyse & Geschäftsidee

Gründereignung

  • Nachweis der fachlichen Kenntnisse
  • Nachweis der kaufmännischen Kenntnisse

Geschäftsidee

  • Darstellung der Geschäftsidee
  • Investitionsplanung und Kapitalbedarf
  • Genehmigungspflichten und Nachweise
  • Übersicht zu betrieblichen und privaten Kosten

Unternehmereignung

  • Bewertung der fachlichen und persönlichen Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Identifizierung von Stärken und Schwächen sowie Lösungsansätzen
  • Bewertung der unternehmerischen und kaufmännischen Kenntnisse

Auswertung

  • Auswertung IST-Stand

2.Unternehmensgründung

Rechtsform & Kooperationen

  • Rechtsformwahl
  • Risikobetrachtung, Vor- und Nachteile, Kosten, Personengesellschaften
  • Rechte und Pflichten Kapitalgesellschaften
  • Rechte und Pflichten Kooperationsmöglichkeiten
  • Folgen und Konsequenzen

Anmeldung & Zulassung

  • Bereichsüberblick
  • Gewerbeanmeldung und Genehmigungen
  • Umgang mit Ämtern und Behörden Berufsgenossenschaften
  • Pflichten für den Selbstständigen
  • Das Finanzamt

Vor-Ort Termine

  • Teilnahme an Gesprächen mit Banken / Finanzinstituten
  • Teilnahme an Gesprächen mit Behörden / Institutionen
  • Teilnahme an Gesprächen mit der / dem zuständigen Arbeitsagentur / Jobcenter – Das Finanzamt
  • Teilnahme an Gesprächen mit Vermietern, Kooperationspartnern, Franchisegebern, Unternehmen, usw.

Absicherung

  • Betrieblich – Haftpflichtversicherung, Inhalt
  • Persönlich – gesetzl. Rentenversicherung, private Vorsorge
  • Betrieblich – Rechtsschutz, Berufsgenossenschaft
  • Persönlich – Unfallversicherung
  • Persönlich – Krankenversicherung
  • Persönlich – Berufsunfähigkeit, Sachversicherungen
  • Persönlich – Künstlersozialkasse
  • Persönlich – freiwillige Arbeitslosenversicherung

Standort

  • Anforderungen an den Standort
  • Mietvertrag und Vertragsverhandlung
  • Standortsuche
  • Lage und Kundennähe
  • Umbau und Genehmigungen
  • Standortumfeld

3. Finanzen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

  • Investitionsplanung
  • Anlage EKS
  • Finanzierungsplan Handelskalkulation/ Stundensatzkalkulation
  • Umsatz- und Rentabilitätsplanung
  • Kalkulationsgrundlagen
  • Liquiditätsplanung

Erstellung des Businessplans

  • Aufbau und Struktur
  • Operative und strategische Zielplanung
  • Inhalte des Businessplans
  • Zeitplanung und Ablauf
  • Strukturierung und Weiterentwicklung der Geschäftsidee

Förderung und Finanzierung

  • Bankenkredite und Förderdarlehen
  • Mischformen der Finanzierung
  • Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren
  • Bonität und Rating
  • Mikrokredite und Crowd Funding
  • Eigenkapital und Sicherheiten
  • Finanzierung planen
  • Bankengespräche

Fremdfinanzierung

  • Vorbereitung auf Finanzierungsgespräche
  • Erweiterte Rentabilitätsplanung & Liquiditätsplanung
  • Erstellung / Bearbeitung von Finanzierungsanträgen
  • Investitionsplanung
  • Höhe der angestrebten Fremdfinanzierung
  • Finanzierungsplanung

4. Steuern & Gesetze

Steuern

  • Steuerarten nach Rechtsformen
  • Einkommenssteuer, Kapitalertragssteuer, Umsatzsteuer
  • Kleinunternehmerregelung
  • Einnahmeüberschussrechnung
  • Bilanzierung
  • Elster Gewerbesteuer
  • Anmeldung, Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Rechtliche Grundlagen

  • Urheberrecht
  • HGB
  • Vertragsrecht
  • BGB
  • Telemediengesetz

5. Marketing

Markt & Branche

  • Marktdaten erfassen und analysieren
  • Abgrenzung und Betrachtung des relevanten Marktes
  • Branchentrends erkennen und nutzen
  • Marktanalyse
  • Branchenkennziffern

Marketing & Marketingplanung

  • Grundlagen des Marketings
  • Marketingplanung in der Gründungsphase
  • Zielgruppenfindung und Produktgestaltung
  • Marketingplanung in der Etablierungsphase
  • Marketingmittel – Vor- und Nachteile
  • Marketingkosten, Marketingcontrolling

Onlinemarketing

  • SEO – Suchmaschinenoptimierung
  • Display Advertising – Anzeigenwerbung
  • SEM – Suchmaschinenmarketing
  • Social Media – digitale Medien / soziale Plattformen
  • E-Mail-Marketing

E-Business

  • Smarte Marketingmethoden
  • Couchcommerce
  • Erfolgsanalyse CPO
  • EDV- und IT-Strukturen
  • Kundenfindung und Bindung

6. Vertrieb

Vertriebswege

  • Vertriebsstrategien und Möglichkeiten
  • Zielgruppenansprache und Instrumente
  • Zielvereinbarung und Kontrolle
  • Vertriebsaussagen und Verkaufsargumente

Franchise

  • Auswahl geeigneter Franchisekonzepte
  • Verhandlung mit dem Franchisegeber
  • Franchisenehmer – Vor- und Nachteile
  • Nutzen des Franchisekonzeptes, Unterstützung des Franchisegebers
  • Kosten des Franchise und Bewertung
  • Marketingkosten, Marketingcontrolling

7. Organisation

Unternehmensführung

  • Auftragsdurchlauf und Optimierung
  • Kapazitätsausbau und Wachstum
  • Strategische Allianzen
  • Prozessstrukurierung
  • Lagerkennziffern und Bestandsoptimierung
  • Controlling
  • Einkauf

Personal & Organisation

  • Beschäftigungsformen
  • Subunternehmer und freie Mitarbeiter
  • Personaleinsatz, Personalaufbau, Personalanforderungen
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Kostenbetrachtung bei Personaleinsatz
  • Teambuilding
  • Personalplanung und Organigramm
  • Betriebsnummernvergabe und Personalsuch

Buchführung

  • Organisation der Buchführung, Buchführungspflicht
  • Rechnungsangaben (Eingangs- und Ausgangsrechnungen)
  • Kassenbuch
  • Fahrzeugnutzung (Fahrtenbuch, 1%-Regelung, Leasing)
  • Abschreibung
  • steuerliche Pflichten
  • geringwertige Wirtschaftsgüter

Büroorganisation & Rechnungswesen

  • Belegarten
  • Forderungsmanagement
  • Aufbewahrungspflichten
  • Elektronische Zahlverfahren
  • Belegablage und Sortierung
  • Boni, Rabatte und Skonto
  • Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsschutz

Vereinbaren Sie kostenfrei Ihre unverbindliche Erstberatung

Rufen Sie jetzt an und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin!

Lass uns beginnen
Top